Bei unseren Vorträgen und Exkursionen ist für alle etwas dabei
Kalender aller Veranstaltungen
Champagne – Geschichte und Genuss
Reiseleiter: Alfred Bachmann und Thomas Jaquet
Vorträge und Exkursion gehören zu den wichtigsten Aktivitäten des Historischen Vereins. Das Jahresprogramm wird jeweils nach der Sommerpause publiziert. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Jahresprogramm und im Kalender auf dieser Seite.
Sie wollen jederzeit über kommende Veranstaltungen des Historischen Vereins informiert sein?
Exkursionen
Bevorstehende Exkursionen
Champagne – Geschichte und Genuss
Reiseleiter: Alfred Bachmann und Thomas Jaquet
Vergangene Veranstaltungen
Das Verschwinden der Technik – Am Moserdamm, am Fronwagplatz und anderswo
Prof. Dr. David Gugerli, Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich
Schaffhauser Personenportal
Schaffhauser Personenportal
Heute Abstimmung! – Vom Charme der direkten Demokratie
David Hesse, Historiker und Philipp Loser, Journalist und Historiker
Schaffhauser Personenportal
Grosse Pferde, kleine Hunde – Mit der Archäozoologie auf der Spur keltischer Viehwirtschaft im Oppidum Altenburg-Rheinau
Dr. Simon Trixl, Archäozoologe im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Vernissage Band 96 der Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Jüdisches Leben in Gailingen und Randegg
Schaffhausen in der Schweizer Filmwochenschau
Oliver Schneider, M.A., Geschichtspunkte GmbH, Wädenswil
Dr. Felix Rauh, Memoriav, Bern
Schaffhauser Personenportal
Einer für Alle? – Nachdenken über Heinrich Moser
Mandy Ranneberg, Moser Familienmuseum Charlottenfels
Schaffhauser Personenportal
Der mittelalterliche Bodenseeraum als Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall
Prof. Dr. Harald Derschka, Universität Konstanz
Franken – Religiöse Minderheiten und nationalsozialistischer Grössenwahn
Reiseleiter: Alfred Bachmann und Thomas Jaquet
Kurzvorträge der museumsnahen Vereine
Geschichte und Politikwissenschaft – Eine komplexe Beziehung
Prof. Dr. em. Thanh-Huyen Ballmer-Cao, Schaffhausen
Glaubensflüchtlinge im Corpus helveticum der frühen Neuzeit – Das Beispiel der Hugenotten
Prof. Dr. André Holenstein, Universität Bern
Materialfluss – Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands
Prof. Dr. Monika Dommann, Universität Zürich
Wenn Zwerge sich erheben – was Mikrogeschichte kann und soll
lic. phil. Hans-Jürg Fehr, Schaffhausen
Europapolitischer Schicksalsentscheid – Diplomatische Dokumente der Schweiz zur EWR-Abstimmung vom 6. Dezember 1992
Dr. Thomas Bürgisser, Diplomatische Dokumente der Schweiz, Bern
Wo Geschichte gelagert wird – Besuch im Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums
1848: Eine schwierige Geburt – Hintergründe und Herausforderungen der Bundesstaatsgründung
Prof. Dr. André Holenstein, Universität Bern
Der Weg der Wiedertäufer über den Randen
Florian Hadorn, M.A., Historiker und Lehrer, Schaffhausen
Königliches Italien – Reise ins Piemont
Reiseleiter: Alfred Bachmann und Thomas Jaquet
Umkämpfte Geschichte – Zu den historischen Hintergründen des russisch-ukrainischen Krieges
Prof. Dr. Jeronim Perovic, Universität Zürich
Von Alpenköniginnen und Jägerkönigen – Die italienische Monarchie des späten 19. Jahrhunderts in den Bergen
Dr. Eva Bachmann, Historikerin, Luzern
«Ich bin vom Schwizerland und hab’ gedient für Niederland» – Schweizer Söldner in der niederländischen Kolonialarmee, 1848–1914
Dr. Philipp Krauer, Historiker, Zürich
Die Schaffhauser Stuckateure Höscheller, Schärer, Schnetzler im Vergleich zum Stuck der Tessiner Wanderkünstler
Dr. h.c. Peter Jezler, Kunsthistoriker
Kloster, Schule, Museum – Die Klöster Muri und Wettingen im Wandel